Öltanksanierung vom Fachbetrieb

Tankinnenhülle & Leckschutzauskleidung

Öltank sanieren und teure Schäden vermeiden

Ein beschädigter oder veralteter Öltank kann teure Folgeschäden und Heizprobleme verursachen. Wir bieten Ihnen eine fachgerechte Sanierung.

  • Zertifizierter & regionaler Fachbetrieb 
  • Fachgerechte Ausführung
  • Tankinnenhülle und Tankbeschichtung

Jetzt Ihr unverbindliches Angebot einholen!

Warum ist eine Öltanksanierung wichtig?

Arten der Öltanksanierung

Leckschutzauskleidung – Die sichere Innenhülle für Ihren Öltank

Tankinnenbeschichtung – Der Schutzschild für Stahltanks

Öltanksanierung Überblick

Vorteile der Leckschutzauskleidung

  • Maximale Sicherheit: Durch die doppelwandige Konstruktion mit integriertem Leckanzeigesystem werden Undichtigkeiten sofort erkannt.
  • Langlebigkeit: Die Innenhülle besteht aus speziellem Kunststoffmaterial, das resistent gegen Heizöl ist.
  • Für verschiedene Tankarten geeignet: Kann in Stahltanks, Kunststofftanks, doppelwandige Stahltanks, kellergeschweißte Tanks und Kugeltanks eingebaut werden.
  • Schnelle Installation: Meist innerhalb eines Tages montiert.

Vorteile der Tankinnenbeschichtung

  • Kostengünstigere Lösung: Die Beschichtung ist in der Regel günstiger als die Leckschutzauskleidung.
  • Kurze Sanierungsdauer: Oft innerhalb eines Arbeitstags abgeschlossen.
  • Langlebiger Schutz gegen Rost und Korrosion.

Vorbereitung und Tankreinigung – Die Basis einer erfolgreichen Öltanksanierung

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen können wir Ihnen hier leider keine Videos einbinden.

Klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu bearbeiten.

';};

Kosten einer Öltanksanierung

Förderung und steuerliche Vorteile einer Öltanksanierung

FAQ

Welche Sanierungsmethode ist die beste für meinen Tank?

Das hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Leckschutzauskleidung (Innenhülle) ist ideal für Stahl- und Kunststofftanks, die bereits Korrosionsschäden oder Undichtigkeiten aufweisen. Sie schafft eine doppelwandige Sicherheit und verhindert zukünftige Leckagen.
  • Tankinnenbeschichtung eignet sich für Stahltanks, die nur leichte Korrosionsschäden haben. Die Schutzschicht verlängert die Lebensdauer des Tanks, ohne eine komplette Innenhülle einzubauen.

Gerne beraten wir Sie, welche Lösung für Ihre Tankanlage optimal ist.

Welche Vorteile hat eine Tankinnenbeschichtung gegenüber der Öltank Innenhülle?

Vorteile Tankinnenbeschichtung

  • Die Tankinnenbeschichtung dient ausschließlich dem Korrosionsschutz, ist aber deutlich günstiger als die Tankinnenhülle
  • Bei allen Stahltanks einsetzbar
  • Die Beschichtung hält allen chemischen Stoffen Stand
  • Geringer Zeitaufwand
  • Fachgerecht aufgebracht ist die Tankinnenbeschichtung verlässlich porendicht
  • Die Beschichtung kann unmittelbar anschließend an die Tankreinigung durchgeführt werden
  • Unsere Fachbetriebe gewähren eine 10-jährige Garantie auf die Innenbeschichtung Ihres Heizöltanks

Vorteile Tankinnenhülle

  • Die Tankinnenhülle dient dem Korrosionsschutz und der Herstellung der geforderten Doppelwandigkeit des Tanks
  • Tanksanierung mit Tankinnenhülle ist für nahezu alle Tankarten (außer Batterietanks) einsetzbar
  • Durch den Leckschutzanzeiger wird die Heizanlage dauerhaft und automatisch auf Dichtheit überprüft
  • Zwei Wandungen, die Leckschutzauskleidung und die Tankwand, erhöhen die Sicherheit
  • Eine Innenhülle für Ihren Öltank ist sehr viel preiswerter als ein neuer Tank

Kann die Heizung während der Tanksanierung weiter betrieben werden?

Ihre Heizung kann während der Tanksanierung weiter betrieben werden, da unsere Fachbetriebe die Heizanlage an eine vorrübergehende Versorgungseinrichtung anschließen können.

Wie lange hält eine Tanksanierung?

Beide Sanierungsmethoden sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt:

  • Eine Leckschutzauskleidung (Innenhülle) hält mindestens 30 Jahre.
  • Eine Tankinnenbeschichtung verlängert die Lebensdauer eines Tanks um etwa 10 – 15 Jahre.

Durch regelmäßige Wartung kann die Haltbarkeit weiter verlängert werden.

Wann ist eine Tanksanierung notwendig?

Eine Öltanksanierung sollte durchgeführt werden, wenn:

  • Der Tank sichtbare Korrosionsschäden oder Risse aufweist.
  • Die Tankanlage nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
  • Ölgeruch im Keller auftritt – ein Hinweis auf Undichtigkeiten.
  • Es Ablagerungen oder Verunreinigungen im Tank gibt, die zu Störungen der Heizung führen.

Eine regelmäßige Tankinspektion hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen.

Wie oft sollte ein Öltank gereinigt werden?

Experten empfehlen, einen Heizöltank alle 5 bis 7 Jahre gründlich reinigen zu lassen. Dabei wird überprüft, ob eine Sanierung erforderlich ist.

Falls sich Ölschlamm, Wasser oder Rostpartikel im Tank ansammeln, kann es zu Verstopfungen und Schäden an der Heizungsanlage kommen.

Gibt es eine Förderung oder Steuervergünstigungen für eine Tanksanierung?

Ja! Auch wenn es keine direkte Förderung für Tanksanierungen gibt, können Sie die Kosten steuerlich absetzen:

  • 20 % der Arbeitskosten können über § 35a EStG direkt von der Steuer abgezogen werden.
  • Zudem lohnt sich eine Überprüfung, ob Ihre Versicherung einen Teil der Kosten übernimmt (z. B. bei Umweltschäden).

Kann ich meinen Öltank auch selbst sanieren?

Nein. Eine fachgerechte Tanksanierung erfordert spezielle Werkzeuge, Materialien und Know-how.
Nur zertifizierte Fachbetriebe dürfen eine Tanksanierung durchführen, da Heizöltanks strengen Sicherheits- und Umweltauflagen unterliegen.

Außerdem ist eine professionelle Sanierung langfristig günstiger, da Fehler oder unsachgemäße Maßnahmen zu teuren Folgeschäden führen können.

Wie lange dauert eine Öltanksanierung im Durchschnitt?

Die Dauer einer Öltanksanierung hängt von der gewählten Methode ab:

Leckschutzauskleidung (Innenhülle):

  • In der Regel innerhalb von 1 bis 2 Tagen abgeschlossen.
  • Die Vorbereitung (Tankreinigung, Entfernung von Ablagerungen, Einbringen der Vlies-Zwischenlage) kann einige Stunden dauern.
  • Nach dem Einbau der Innenhülle erfolgt die Installation des Leckanzeigers und die abschließende Prüfung.

Tankinnenbeschichtung:

  • Dauert meist nur einen Arbeitstag.
  • Nach der Reinigung wird der Tank sandgestrahlt, mit einer speziellen Beschichtung versehen und getrocknet.
  • Sobald die Beschichtung ausgehärtet ist, kann das Heizöl zurückgeführt und die Heizung wieder in Betrieb genommen werden.

Gut zu wissen:

  • Bei größeren Tankanlagen oder stark beschädigten Tanks kann die Sanierung etwas länger dauern.
  • In den meisten Fällen kann der Heizbetrieb nach spätestens 24 Stunden wieder aufgenommen werden.

Ist eine Tanksanierung auch bei älteren Öltanks möglich?

Ja, eine Sanierung ist auch bei älteren Öltanks möglich und oft sinnvoll, um deren Lebensdauer deutlich zu verlängern.

  • Leckschutzauskleidung: Besonders geeignet für alte Tanks mit Korrosionsschäden oder Undichtigkeiten, da sie eine neue schützende Innenhülle bildet.
  • Tankinnenbeschichtung: Eignet sich für ältere Stahltanks, die noch stabil sind, aber Roststellen oder Ablagerungen aufweisen.

Wann lohnt sich eine Sanierung nicht mehr?

  • Wenn der Tank massive strukturelle Schäden oder starke Verformungen hat.
  • Wenn der Tank nicht mehr den aktuellen gesetzlichen Vorschriften entspricht.
  • Falls eine Umstellung auf eine neue Heiztechnik (z. B. Wärmepumpe) langfristig wirtschaftlicher wäre.

Wie kann ich ein Angebot für eine Tanksanierung erhalten?

Ganz einfach! Für ein individuelles Angebot benötigen wir folgende Angaben:

  • Tankgröße (Volumen in Litern)
  • Material (Stahl- oder Kunststofftank)
  • Standort (Erdtank oder Kellertank)

Rufen Sie uns gerne an unter 0800 5894 97829 oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Anfrage.

Ihr Ansprechpartner:

Wolfgang Schlösser

Dipl.-Ing. Wolfgang Schlösser

Telefon: 0800 5894 97829

E-Mail: anfrage@oeltank24.com

Jetzt anrufen und Angebot anfordern.
0800 5894 97829