Öltank sanieren und teure Schäden vermeiden
Ein beschädigter oder veralteter Öltank kann teure Folgeschäden und Heizprobleme verursachen. Wir bieten Ihnen eine fachgerechte Sanierung.
- Zertifizierter & regionaler Fachbetrieb
- Fachgerechte Ausführung
- Tankinnenhülle und Tankbeschichtung
Jetzt Ihr unverbindliches Angebot einholen!
Warum ist eine Öltanksanierung wichtig?
Ein Heizöltank ist eine langfristige Investition, die Jahrzehnte halten kann – vorausgesetzt, sie wird regelmäßig gewartet und bei Bedarf saniert. Doch viele Hausbesitzer unterschätzen die Alterungsprozesse, die im Inneren des Tanks stattfinden. Mit der Zeit können Korrosion, Ablagerungen und Materialermüdung dazu führen, dass die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit des Öltanks beeinträchtigt werden.
Sicherer Betrieb durch rechtzeitige Sanierung
Ein beschädigter oder undichter Öltank stellt ein erhebliches Risiko dar – für die Umwelt, die eigene Heizungsanlage und letztendlich für die Sicherheit des gesamten Gebäudes. Leckagen können Boden und Grundwasser verschmutzen, was nicht nur hohe Kosten für die Schadensbeseitigung, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Regelmäßige Inspektionen und eine fachgerechte Sanierung verlängern die Lebensdauer Ihres Heizöltanks und verhindern größere Schäden. Bereits kleine Risse oder Korrosionsstellen können sich mit der Zeit ausweiten und zu erheblichen Problemen führen.
Typische Schadensbilder – Wann ist eine Sanierung notwendig?
Viele Schäden entwickeln sich schleichend und bleiben lange unbemerkt. Typische Anzeichen dafür, dass eine Tanksanierung erforderlich ist, sind:
- Rost und Korrosion bei Stahltanks
- Materialverformungen bei Kunststofftanks
- Ölgeruch im Heizungsraum
- Ablagerungen und Schlamm im Tankinneren
- Feuchtigkeit oder Leckageanzeige
Eine frühzeitige Sanierung schützt vor teuren Folgeschäden und garantiert eine langfristig sichere Heizöllagerung.
Arten der Öltanksanierung
Nicht jeder Öltank ist gleich, und genauso unterscheiden sich die Methoden zur Sanierung. Je nach Zustand des Tanks, Material und Schadensbild kommen zwei bewährte Verfahren infrage:
- Leckschutzauskleidung (Innenhülle für den Öltank)
- Tankinnenbeschichtung (Öltankbeschichtung)
Beide Methoden haben ihre Vorteile und Einsatzgebiete. Während die Leckschutzauskleidung eine zusätzliche Schutzschicht im Inneren des Tanks bildet und besonders für ältere oder stark beanspruchte Tanks geeignet ist, bietet die Tankinnenbeschichtung eine langlebige Lösung für Stahltanks mit leichter bis mittlerer Korrosion.
Leckschutzauskleidung – Die sichere Innenhülle für Ihren Öltank
Die Leckschutzauskleidung, auch als Innenhülle für den Öltank bekannt, zählt zu den sichersten Sanierungsmethoden. Sie schafft eine zweite Schutzschicht im Tankinneren, die vor Korrosion schützt und gleichzeitig die gesetzlich vorgeschriebene doppelwandige Sicherheit gewährleistet.
Wann ist eine Leckschutzauskleidung sinnvoll?
Die Installation einer Innenhülle ist besonders empfehlenswert, wenn:
- Der Tank starke Korrosion aufweist (besonders bei älteren Stahltanks)
- Es bereits Undichtigkeiten oder Schwachstellen gibt
- Der Tank aus Kunststoff besteht, da hier keine Innenbeschichtung möglich ist
- Die gesetzlich vorgeschriebene Doppelwandigkeit nachgerüstet werden muss
Ablauf der Sanierung mit einer Innenhülle
- Reinigung des Tanks – Vor der Sanierung wird der Tank gründlich gereinigt, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu entfernen.
- Prüfung und Vorbereitung – Scharfe Kanten und Unebenheiten werden beseitigt, um die Innenhülle nicht zu beschädigen.
- Einlegen der Vlies-Zwischenlage – Eine Schutzschicht aus Vlies wird in den Tank eingebracht, um die Innenhülle optimal anzupassen.
- Einbau der Innenhülle – Die flexible Kunststoffhülle wird in den Tank eingezogen und aufgeblasen, bis sie sich exakt anpasst.
- Installation des Leckanzeigers – Ein spezieller Leckanzeiger sorgt dafür, dass mögliche Undichtigkeiten sofort erkannt werden.
- Wiederinbetriebnahme – Nach erfolgreicher Montage wird der Tank erneut befüllt und die Heizungsanlage kann wieder genutzt werden.
💡 Hinweis: Batterietanks sind für eine Leckschutzauskleidung nicht geeignet. Hier sind alternative Lösungen erforderlich.
Tankinnenbeschichtung – Der Schutzschild für Stahltanks
Die Tankinnenbeschichtung ist eine hervorragende Alternative zur Innenhülle, insbesondere für Stahltanks, die zwar Anzeichen von Korrosion zeigen, aber noch keine schwerwiegenden Schäden oder Undichtigkeiten aufweisen.
Wann ist eine Tankinnenbeschichtung sinnvoll?
Dieses Verfahren eignet sich für:
- Stahltanks mit beginnender Korrosion
- Heizöltanks, die noch keine Undichtigkeiten aufweisen
- Anlagen, bei denen eine schnelle Sanierung erforderlich ist
Die Beschichtung bildet eine neue Schutzschicht auf der Innenwand des Tanks und verhindert so weitere Korrosion.
Ablauf der Tankinnenbeschichtung
- Tankreinigung und Sichtprüfung – Der Tank wird von Ablagerungen und Schlamm befreit, und eine erste Einschätzung des Zustands erfolgt.
- Sandstrahlen der Innenwand – Um Korrosion zu entfernen, wird die Innenfläche des Tanks gründlich sandgestrahlt.
- Auftragen der Spezialbeschichtung – Eine mehrschichtige, ölresistente Kunststoffbeschichtung wird aufgetragen.
- Aushärtung der Beschichtung – Nach einer kurzen Trockenzeit ist der Tank bereit für den Wiedereinsatz.
- Wiederbefüllung und Inbetriebnahme – Der Tank wird mit dem gefilterten Heizöl befüllt, und die Heizungsanlage kann wieder genutzt werden.
💡 Unterschied zur Innenhülle: Während die Innenhülle als zweite Schutzschicht im Tank agiert, versiegelt die Tankinnenbeschichtung die bestehende Tankwand und verhindert weiteren Rostbefall.
Öltanksanierung Überblick
Vorteile der Leckschutzauskleidung
- Maximale Sicherheit: Durch die doppelwandige Konstruktion mit integriertem Leckanzeigesystem werden Undichtigkeiten sofort erkannt.
- Langlebigkeit: Die Innenhülle besteht aus speziellem Kunststoffmaterial, das resistent gegen Heizöl ist.
- Für verschiedene Tankarten geeignet: Kann in Stahltanks, Kunststofftanks, doppelwandige Stahltanks, kellergeschweißte Tanks und Kugeltanks eingebaut werden.
- Schnelle Installation: Meist innerhalb eines Tages montiert.
Vorteile der Tankinnenbeschichtung
- Kostengünstigere Lösung: Die Beschichtung ist in der Regel günstiger als die Leckschutzauskleidung.
- Kurze Sanierungsdauer: Oft innerhalb eines Arbeitstags abgeschlossen.
- Langlebiger Schutz gegen Rost und Korrosion.
Welche Methode ist die richtige für Sie?
Die Wahl zwischen Leckschutzauskleidung und Tankinnenbeschichtung hängt von mehreren Faktoren ab:
- Zustand des Tanks: Wenn bereits Risse oder Undichtigkeiten vorhanden sind, ist eine Innenhülle die sicherste Lösung.
- Material des Tanks: Kunststofftanks können nicht beschichtet werden, hier ist nur die Leckschutzauskleidung möglich.
- Kostenfaktor: Eine Beschichtung ist oft günstiger als eine Innenhülle, setzt jedoch einen intakten Tank voraus.
- Langfristige Sicherheit: Die Innenhülle bietet maximalen Schutz und doppelwandige Sicherheit, was vor allem in Wasserschutzgebieten wichtig sein kann.
Eine fachgerechte Beratung hilft Ihnen, die beste Lösung für Ihren Öltank zu finden. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot!
Vorbereitung und Tankreinigung – Die Basis einer erfolgreichen Öltanksanierung
Bevor mit der eigentlichen Sanierung begonnen werden kann, muss der Öltank sorgfältig gereinigt werden. Im Laufe der Jahre setzen sich Ablagerungen, Schmutzpartikel und aggressives Sediment am Boden des Tanks ab. Diese Rückstände können nicht nur zu Korrosion und Materialermüdung führen, sondern auch das Heizsystem beeinträchtigen, indem sie Filter und Leitungen verstopfen.
Ablauf der Tankreinigung
- Absaugen des Heizöls – Das im Tank befindliche Heizöl wird herausgepumpt und in einem separaten Behälter zwischengelagert.
- Entfernung von Ablagerungen – Schlamm, Schmutz und Wasserreste werden sorgfältig aus dem Tankinneren entfernt.
- Mechanische oder chemische Reinigung – Je nach Tankzustand werden Sandstrahlen, Hochdruckreiniger oder spezielle Reinigungsmittel eingesetzt.
- Sichtprüfung und Schadensdokumentation – Der Tank wird auf Risse, Korrosion oder andere Beschädigungen überprüft. Diese werden in einem Prüfbericht festgehalten, der als Grundlage für die Wahl der Sanierungsmethode dient.
Erst nach dieser umfassenden Reinigung kann entschieden werden, ob eine Leckschutzauskleidung oder eine Tankinnenbeschichtung die bessere Lösung ist.
Wiederinbetriebnahme der Heizungsanlage
Nachdem die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sind, wird die Heizungsanlage schrittweise wieder in Betrieb genommen. Dabei werden folgende Schritte durchgeführt:
- Rückführung des zwischengelagerten Heizöls
- Dichtheitsprüfung des Tanksystems
- Funktionskontrolle der Heizungsanlage
- Dokumentation und Übergabe an den Betreiber
Nach der erfolgreichen Sanierung ist Ihr Öltank wieder einsatzbereit und auf lange Sicht vor Korrosion und Undichtigkeiten geschützt.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen können wir Ihnen hier leider keine Videos einbinden.
Kosten einer Öltanksanierung
Die Kosten für eine Öltanksanierung können je nach Zustand des Tanks und der gewählten Methode stark variieren. Es gibt mehrere Faktoren, die den Preis beeinflussen – von der Art des Tanks über die Schadenshöhe bis hin zur gewählten Sanierungsmethode.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Die Kosten für die Sanierung eines Heizöltanks setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen. Diese Faktoren sollten bei der Preisgestaltung berücksichtigt werden:
- Größe des Tanks (Volumen): Größere Tanks erfordern mehr Material und Arbeitsaufwand.
- Schaden am Tank: Bei schwerer Korrosion oder Undichtigkeiten müssen umfangreichere Sanierungsmaßnahmen getroffen werden.
- Art des Tanks: Die Sanierungskosten für Kunststofftanks unterscheiden sich von denen für Stahltanks.
- Sanierungsmethode: Die Wahl zwischen der Leckschutzauskleidung (Innenhülle) und der Tankinnenbeschichtung beeinflusst maßgeblich den Preis.
Preisübersicht: Leckschutzauskleidung (Innenhülle)
Die Leckschutzauskleidung ist die aufwendigere Sanierungsmethode, da sie eine zusätzliche Schicht und das Leckanzeigesystem umfasst. Sie bietet jedoch maximalen Schutz und eine dauerhafte Lösung für Tanks, die bereits Korrosionsschäden oder Undichtigkeiten aufweisen.
Preisrahmen für eine Leckschutzauskleidung
- Tanks bis 5.000 l: ca. € 2.000 – € 2.600
- Tanks bis 10.000 l: ca. € 3.000 – € 4.500
- Tanks über 10.000 l: Preis auf Anfrage
Die genaue Preisgestaltung hängt vom Zustand des Tanks, dem Aufwand für die Vorbereitungsarbeiten und den örtlichen Gegebenheiten ab. Eine detaillierte Beratung und Inspektion vor Ort ist notwendig, um den genauen Preis festzulegen.
Preisübersicht: Tankinnenbeschichtung
Die Tankinnenbeschichtung ist eine kostengünstigere Lösung, die sich für Tanks eignet, die noch keine schweren Schäden aufweisen. Hier wird der Tank lediglich mit einer ölbeständigen Kunststoffbeschichtung versehen, die gegen Korrosion schützt und die Lebensdauer des Tanks verlängert.
Preisrahmen für eine Tankinnenbeschichtung
- Tanks bis 5.000 l: ca. € 1.500 – € 2.200
- Tanks bis 10.000 l: ca. € 2.500 – € 3.800
- Tanks über 10.000 l: Preis auf Anfrage
Da die Tankinnenbeschichtung weniger aufwendig ist und in der Regel innerhalb eines Arbeitstags abgeschlossen werden kann, ist sie die günstigere Option im Vergleich zur Leckschutzauskleidung.
Kostenvoranschläge und individuelle Beratung
Da die genauen Kosten für eine Tanksanierung von vielen Faktoren abhängen, empfehlen wir eine individuelle Beratung und eine Besichtigung des Tanks vor Ort. Wir erstellen Ihnen gerne einen unverbindlichen Kostenvoranschlag, der genau auf Ihre Bedürfnisse und den Zustand Ihres Tanks abgestimmt ist.
Rufen Sie uns gerne an unter 0800 5894 97829 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Förderung und steuerliche Vorteile einer Öltanksanierung
Die Sanierung eines Heizöltanks ist eine sinnvolle Investition in die Sicherheit und Langlebigkeit der Heizungsanlage. Zwar gibt es derzeit keine direkte staatliche Förderung für Tanksanierungen, jedoch können steuerliche Vorteile genutzt werden, um die Kosten teilweise zurückzuerhalten.
Steuerliche Absetzbarkeit der Tanksanierung nach § 35a EStG
Als Privatperson können Sie die Kosten für die Tanksanierung steuerlich geltend machen. Das Einkommensteuergesetz (§ 35a EStG) erlaubt es, bestimmte haushaltsnahe Handwerkerleistungen abzusetzen.
💡 Das bedeutet konkret:
- 20 % der Arbeitskosten (bis zu 1.200 € pro Jahr) können direkt von der Steuer abgezogen werden.
- Materialkosten sind nicht absetzbar, nur Arbeits-, Fahrt- und Maschinenkosten.
- Voraussetzung ist, dass die Rechnung per Überweisung bezahlt wird (keine Barzahlung!).
KfW-Förderung und BAFA-Zuschüsse
Derzeit gibt es keine speziellen KfW- oder BAFA-Förderprogramme für die Sanierung bestehender Heizöltanks. Fördermittel sind vor allem für den Austausch alter Ölheizungen gegen erneuerbare Energien verfügbar.
Finanzielle Unterstützung durch Versicherungen
In bestimmten Fällen können auch Versicherungen einen Teil der Sanierungskosten übernehmen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn ein nachweisbarer Schaden durch Korrosion, Undichtigkeit oder Heizölverlust entstanden ist.
Mögliche Versicherungen, die eine Beteiligung prüfen könnten:
✔ Umweltschadenversicherung – Falls durch den Tank Schaden an der Umwelt entsteht.
✔ Gebäudeversicherung – Falls der Öltank als Teil des Gebäudes versichert ist.
✔ Betriebshaftpflichtversicherung (bei gewerblichen Tankanlagen).
Falls Sie unsicher sind, ob eine Versicherung einen Teil der Kosten übernimmt, lohnt es sich, vor der Sanierung Rücksprache mit Ihrem Versicherer zu halten.
FAQ
Welche Sanierungsmethode ist die beste für meinen Tank?
Das hängt von mehreren Faktoren ab:
- Leckschutzauskleidung (Innenhülle) ist ideal für Stahl- und Kunststofftanks, die bereits Korrosionsschäden oder Undichtigkeiten aufweisen. Sie schafft eine doppelwandige Sicherheit und verhindert zukünftige Leckagen.
- Tankinnenbeschichtung eignet sich für Stahltanks, die nur leichte Korrosionsschäden haben. Die Schutzschicht verlängert die Lebensdauer des Tanks, ohne eine komplette Innenhülle einzubauen.
Gerne beraten wir Sie, welche Lösung für Ihre Tankanlage optimal ist.
Welche Vorteile hat eine Tankinnenbeschichtung gegenüber der Öltank Innenhülle?
Vorteile Tankinnenbeschichtung
- Die Tankinnenbeschichtung dient ausschließlich dem Korrosionsschutz, ist aber deutlich günstiger als die Tankinnenhülle
- Bei allen Stahltanks einsetzbar
- Die Beschichtung hält allen chemischen Stoffen Stand
- Geringer Zeitaufwand
- Fachgerecht aufgebracht ist die Tankinnenbeschichtung verlässlich porendicht
- Die Beschichtung kann unmittelbar anschließend an die Tankreinigung durchgeführt werden
- Unsere Fachbetriebe gewähren eine 10-jährige Garantie auf die Innenbeschichtung Ihres Heizöltanks
Vorteile Tankinnenhülle
- Die Tankinnenhülle dient dem Korrosionsschutz und der Herstellung der geforderten Doppelwandigkeit des Tanks
- Tanksanierung mit Tankinnenhülle ist für nahezu alle Tankarten (außer Batterietanks) einsetzbar
- Durch den Leckschutzanzeiger wird die Heizanlage dauerhaft und automatisch auf Dichtheit überprüft
- Zwei Wandungen, die Leckschutzauskleidung und die Tankwand, erhöhen die Sicherheit
- Eine Innenhülle für Ihren Öltank ist sehr viel preiswerter als ein neuer Tank
Kann die Heizung während der Tanksanierung weiter betrieben werden?
Ihre Heizung kann während der Tanksanierung weiter betrieben werden, da unsere Fachbetriebe die Heizanlage an eine vorrübergehende Versorgungseinrichtung anschließen können.
Wie lange hält eine Tanksanierung?
Beide Sanierungsmethoden sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt:
- Eine Leckschutzauskleidung (Innenhülle) hält mindestens 30 Jahre.
- Eine Tankinnenbeschichtung verlängert die Lebensdauer eines Tanks um etwa 10 – 15 Jahre.
Durch regelmäßige Wartung kann die Haltbarkeit weiter verlängert werden.
Wann ist eine Tanksanierung notwendig?
Eine Öltanksanierung sollte durchgeführt werden, wenn:
- Der Tank sichtbare Korrosionsschäden oder Risse aufweist.
- Die Tankanlage nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
- Ölgeruch im Keller auftritt – ein Hinweis auf Undichtigkeiten.
- Es Ablagerungen oder Verunreinigungen im Tank gibt, die zu Störungen der Heizung führen.
Eine regelmäßige Tankinspektion hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen.
Wie oft sollte ein Öltank gereinigt werden?
Experten empfehlen, einen Heizöltank alle 5 bis 7 Jahre gründlich reinigen zu lassen. Dabei wird überprüft, ob eine Sanierung erforderlich ist.
Falls sich Ölschlamm, Wasser oder Rostpartikel im Tank ansammeln, kann es zu Verstopfungen und Schäden an der Heizungsanlage kommen.
Gibt es eine Förderung oder Steuervergünstigungen für eine Tanksanierung?
Ja! Auch wenn es keine direkte Förderung für Tanksanierungen gibt, können Sie die Kosten steuerlich absetzen:
- 20 % der Arbeitskosten können über § 35a EStG direkt von der Steuer abgezogen werden.
- Zudem lohnt sich eine Überprüfung, ob Ihre Versicherung einen Teil der Kosten übernimmt (z. B. bei Umweltschäden).
Kann ich meinen Öltank auch selbst sanieren?
Nein. Eine fachgerechte Tanksanierung erfordert spezielle Werkzeuge, Materialien und Know-how.
Nur zertifizierte Fachbetriebe dürfen eine Tanksanierung durchführen, da Heizöltanks strengen Sicherheits- und Umweltauflagen unterliegen.
Außerdem ist eine professionelle Sanierung langfristig günstiger, da Fehler oder unsachgemäße Maßnahmen zu teuren Folgeschäden führen können.
Wie lange dauert eine Öltanksanierung im Durchschnitt?
Die Dauer einer Öltanksanierung hängt von der gewählten Methode ab:
Leckschutzauskleidung (Innenhülle):
- In der Regel innerhalb von 1 bis 2 Tagen abgeschlossen.
- Die Vorbereitung (Tankreinigung, Entfernung von Ablagerungen, Einbringen der Vlies-Zwischenlage) kann einige Stunden dauern.
- Nach dem Einbau der Innenhülle erfolgt die Installation des Leckanzeigers und die abschließende Prüfung.
Tankinnenbeschichtung:
- Dauert meist nur einen Arbeitstag.
- Nach der Reinigung wird der Tank sandgestrahlt, mit einer speziellen Beschichtung versehen und getrocknet.
- Sobald die Beschichtung ausgehärtet ist, kann das Heizöl zurückgeführt und die Heizung wieder in Betrieb genommen werden.
Gut zu wissen:
- Bei größeren Tankanlagen oder stark beschädigten Tanks kann die Sanierung etwas länger dauern.
- In den meisten Fällen kann der Heizbetrieb nach spätestens 24 Stunden wieder aufgenommen werden.
Ist eine Tanksanierung auch bei älteren Öltanks möglich?
Ja, eine Sanierung ist auch bei älteren Öltanks möglich und oft sinnvoll, um deren Lebensdauer deutlich zu verlängern.
- Leckschutzauskleidung: Besonders geeignet für alte Tanks mit Korrosionsschäden oder Undichtigkeiten, da sie eine neue schützende Innenhülle bildet.
- Tankinnenbeschichtung: Eignet sich für ältere Stahltanks, die noch stabil sind, aber Roststellen oder Ablagerungen aufweisen.
Wann lohnt sich eine Sanierung nicht mehr?
- Wenn der Tank massive strukturelle Schäden oder starke Verformungen hat.
- Wenn der Tank nicht mehr den aktuellen gesetzlichen Vorschriften entspricht.
- Falls eine Umstellung auf eine neue Heiztechnik (z. B. Wärmepumpe) langfristig wirtschaftlicher wäre.
Wie kann ich ein Angebot für eine Tanksanierung erhalten?
Ganz einfach! Für ein individuelles Angebot benötigen wir folgende Angaben:
- Tankgröße (Volumen in Litern)
- Material (Stahl- oder Kunststofftank)
- Standort (Erdtank oder Kellertank)
Rufen Sie uns gerne an unter 0800 5894 97829 oder nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Anfrage.
Ihr Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Wolfgang Schlösser
Telefon: 0800 5894 97829
E-Mail: anfrage@oeltank24.com